Weine aus der Neuen Welt

Neue Welt vs. Alte Welt: Wissen Sie, was der Unterschied zwi­schen bei­den ist?

Weine aus der Alten Welt wer­den in den Regionen oder Ländern her­ge­stellt, in denen die Rebsorten ihren Ursprung haben, ein­schließ­lich der Länder in Europa und im Nahen Osten. Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland, Portugal, Österreich, Schweiz, Griechenland, Georgien, Kroatien, Ungarn und Israel, Libanon sind eini­ge Länder, die zur Alten Welt gezählt wer­den.
In der Alten Welt gibt es mehr Regeln und Vorschriften, die die Weinbereitungspraktiken dik­tie­ren und letzt­end­lich den Stil des Weins prä­gen. Weine aus der Alten Welt wird im Allgemeinen als leich­ter, mit höhe­rem Säuregehalt, weni­ger Alkohol und sub­ti­ler Fruchtigkeit beschrie­ben. Während die Weine der Alten Welt mit den­sel­ben Weinbereitungstechniken her­ge­stellt wer­den, die schon seit Jahrhunderten ange­wandt wer­den, sind die Winzer der Neuen Welt bei der Weinherstellung oft expe­ri­men­tier­freu­di­ger, so dass sich die Weinbereitungsverfahren und das Endprodukt stark unter­schei­den kön­nen. Terroir und Klima sind wich­ti­ge Faktoren, die zu den unter­schied­li­chen Geschmacksrichtungen von Wein bei­tra­gen.- und tat­säch­lich ist es ja auch so, dass ver­schie­de­ne Jahrgänge sehr unter­schied­li­che Weine her­vor­brin­gen.
Zu den Weinbauländern der Neuen Welt gehö­ren Argentinien, Australien, Chile, Südafrika, Neuseeland und die USA.
Da die Weine der Neuen Welt wer­den in Ländern oder Regionen her­ge­stellt, in denen Trauben impor­tiert wer­den, so dass die Geschichte der Weinherstellung dort spä­ter begann.
In den wär­me­ren Ländern sind die ver­wen­de­ten Trauben in der Regel rei­fer. Das Ergebnis ist, voll­mun­di­ge Weine mit hohem Alkoholgehalt, die oft einen kräf­ti­ge­ren Fruchtgeschmack auf­wei­sen.
Der Weinstil der Neuen Welt hin­ge­gen wird als rei­fer, weni­ger säu­re­hal­tig, alko­ho­lisch und mit fruch­ti­gen Noten beschrieben.

Australien

Heute zählt Australien zu den füh­ren­den Weinländern der Welt – in Down Under wird mehr Wein pro­du­ziert als in Deutschland. Vor allem aus­tra­li­scher Rotwein hat inter­na­tio­na­le Anerkennung erlangt. Rund 60 Prozent der Weinanbaufläche in Australien wird mit roten Rebsorten bepflanzt. Sie ste­hen vor­wie­gend in Weingärten im Süden des Landes. In den Bundesstaaten Victoria, New South … 

Chile

Wein aus Chile zeich­net sich beson­ders durch einen ele­gan­ten und sei­di­gen Charakter aus, der eben durch die Nähe zum Pazifik und den Anden bedingt wird. Durch die Höhenlagen und den küh­len­den Meereswind rei­fen die Trauben lang­sam zu außer­ge­wöhn­li­cher Qualität. Mit jähr­lich rund 500 Millionen Liter Wein hält Chile welt­weit die fünf­te Stelle unter den Wein … 

Argentinien

Das Weinanbaugebiet Argentinien ist das größ­te Südamerikas und hin­ter Italien, Frankreich, Spanien, USA, China und das siebt­größ­te der Welt und hat sich zu einer welt­weit aner­kann­ten und erfolg­rei­chen Weinnation ent­wi­ckelt.Die heu­te wohl bekann­tes­ten Weinbauregionen sind Mendoza und La Rioja in der Großregion Cuyo, wel­che vie­le argen­ti­ni­sche Rotweine her­vor­brin­gen. Die Malbec-Weine sind in Argentinien im Zusammenhang … 

Neuseeland

Neuseeland: Eine schier unend­li­che, unbe­rühr­te und men­schen­lee­re Natur, kei­ne Nachbarn weit und breit und mehr Schafe als Menschen. Neuseeland ist nicht ein­mal so groß wie Italien, aber geht durch drei extrem ver­schie­de­ne Klimazonen.Einzigartig wie die Natur sind die Weine. Diese ver­zau­bern mit rei­nen, kla­ren und unmit­tel­bar prä­sen­ten Aromen. 2200 Sonnenstunden, küh­le Nächte und eine lange … 

Spanien

Das Land hat die größ­te Rebanbaufläche der Welt. Etwa 967.000 ha Rebanbaufläche wer­den von etwa 150.000 Winzern in knapp 5.000 Bodegas (Weingüter) und Abfüllbetrieben bewirt­schaf­tet. 2014 wur­de Spanien erst­mals welt­weit zum größ­ten Exporteur von Wein. Spanien hat eine uralte Weintradition und gilt als facet­ten­rei­cher Weingigant. Mit über 1 Million Hektar Anbaufläche für Wein ist Spanien weltweit … 

Südafrika

In der atem­be­rau­ben­den Landschaft rund um Kapstadt befin­den sich die Weinbaugebiete Südafrikas. Die Rebflächen von rund 100.000 ha sind ver­gleich­bar mit den Rebflächen Deutschlands. Sie lie­gen in der Kapregion in vie­len klei­nen Tälern, die von Bergketten geschützt wer­den. Durch die Nähe zum Meer wer­den die Sonnenintensität und die Temperaturen abge­mil­dert und die Weine behal­ten ihre … 

USA

Die Weinbaugeschichte der USA ist, mit Europa ver­gli­chen, noch sehr jung. Trotzdem schaf­fen es die USA mit 450.000 ha Rebfläche unter die Top-Fünf der Welt. Ein Drittel die­ser Fläche dient aller­dings dem Anbau von Rosinen. In fast allen der fünf­zig Bundesstaaten wird Wein erzeugt, doch nur Kalifornien, New York, Washington und Oregon haben bis­her internationale …